© Generiert mit DALL·E
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) in allen Studiengängen verständlich, praxisnah und reflektiert vermittelt werden?
Diese Frage steht im Zentrum des Lernangebots „KI für alle: verstehen, anwenden, reflektieren“, das im Rahmen des Projekts ZAKKI an der Hochschule Magdeburg-Stendal entwickelt wurde. Ziel ist es, Studierende aller Fachrichtungen – von Sozialer Arbeit bis Ingenieurwissenschaften – in die Lage zu versetzen, KI-Systeme zu verstehen, anzuwenden und ihre gesellschaftlichen Folgen kritisch zu reflektieren.
Das Lernangebot basiert auf den fünf Säulen des Lehrens und Lernens von KI nach de la Higuera (2019) und wurde nach dem Prinzip des Constructive Alignment (Biggs, 1996) konzipiert. Es verbindet technisches, ethisches und soziales KI-Verständnis und setzt dabei auf interaktive Übungen, Demonstrationssimulationen und OER-Materialien. So können Studierende z. B. an einer Simulation den Einfluss der Modellkomplexität auf den Testfehler eines KI-Modells nachvollziehen – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Im Sommersemester 2024 wurde das Lernangebot erstmals als Wahlpflichtmodul im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign durchgeführt. Ab dem Sommersemester 2025 wird es als digitaler Selbstlernkurs unter dem Namen „Interdisziplinäre KI-Grundlagen” hochschulweit geöffnet angeboten. Auch nach dem Projektende wird die Vorlesung unter dem Titel „Einführung in die KI” fortgeführt.
Müller, Lena Michelle; von Enzberg, Sebastian (2024): ”KI für alle: verstehen, anwenden, reflektieren“: Ein interdisziplinäres Lernangebot der Hochschule Magdeburg Stendal im Bereich KI. Proceedings of DELFI Workshops 2024. DOI: 10.18420/delfi2024-ws-26. Gesellschaft für Informatik e.V.