© Generiert mit DALL-E
Künstliche Intelligenz verändert fast jede Fachdisziplin und hat das Potential, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu verändern. Dabei werden unter “KI” sehr viele verschiedene Arten von Anwendungen zusammengefasst: Chatbots, Bilderkennung, Spracherkennung, Entscheidungsunterstützung und vieles mehr. Oft fehlt daher eine klare Differenzierung, was unter “KI” eigentlich verstanden wird – was zu Missverständnissen und oberflächlichem Umgang mit dem Thema führt.
Genau hier setzt der Selbstlernkurs “Interdisziplinäre KI Grundlagen” an. Er vermittelt ein fundiertes Grundverständnis und schafft die Basis für eine verantwortungsvolle Auseinandersetzung und reflektierte Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen von Anwendungen in der eigenen Fachdisziplin. Der Kurs orientiert sich am Konzept der AI Literacy (vgl. de la Higuera, C.: A report about education, training teachers and learning Artificial Intelligence: Overview of key issues. 2019).
Der Kurs richtet sich an Studierende und Lehrende aller Fachbereiche, unabhängig vom Hintergrund. Er soll nicht-technischen Studiengängen das nötige technische Grundverständnis vermitteln und gleichzeitig in technischen Fächern die Grundlagen für eine reflektierte Diskussion über ethische, gesellschaftliche und interdisziplinäre Auswirkungen von KI schaffen.
Der Kurs ist in vier Kapitel gegliedert:
Jede Kapitel enthält einen interaktiven Selbstlernkurs, ergänzt durch ein Abschlussquiz zur Kontrolle des Lernfortschritts. Für Lehrende stehen zusätzlich Foliensätze (Powerpoint) zur Verfügung, die sich leicht in eigene Lehrveranstaltungen integrieren lassen. Darüber hinaus bietet der Kurs:
Falls du dich mit Safari nicht einloggen kannst oder auf mehr Platz benötigst, öffne das Fenster in einem neuen Tab unter: