Erneut freuen wir uns darauf, Ihnen drei besondere Veranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz im Rahmen der Hochschuldidaktischen Wochen anzubieten.
Unsere Programmpunkte bieten Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen zur Integration von KI in Ihrer Lehre:
- Wissenschaftliches Arbeiten mit KI (Mittwoch, 19.03.2025, 9 – 12.15 Uhr)
Erleben Sie KI in der Praxis! An mehreren Stationen haben Sie die Möglichkeit, verschiedene KI-Tools für den wissenschaftlichen Schreibprozess kennenzulernen, auszuprobieren und zu diskutieren. Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und denken Sie gemeinsam über den Einsatz von KI in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit und Ihrer Lehre nach.
Materialien finden Sie unter: kiandme.h2.de/ki-lehren-und-lernen/schreiben/.
Hinweis: Es handelt sich um eine Wiederholung des Formats aus den Hochschuldidaktischen Wochen 2024.
- KI-Stammtisch zum Thema „DeepSeek R1 – das Rennen um die beste KI“ mit Mittagsimbiss (Mittwoch, 19.03.2025, 12.30 – 13.45 Uhr)
Der KI-Stammtisch findet anlässlich der Hochschuldidaktischen Wochen hybrid als Lunch & Talk statt. Bei einem entspannten Mittagsimbiss auf dem Campus Magdeburg laden wir zum informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und den daraus resultierenden Chancen und notwendigen Schritten für eine zukunftsgerechte Lehre an unserer Hochschule ein.
- Lehr-Angebote auf KITT – der KI-Infrastruktur der h2 (Mittwoch, 19.03.2025, 14.00 – 16.30 Uhr)
KITT bietet Lehrenden und Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal eine KI-Infrastruktur in Form von Hardware (hochperformante Rechenressourcen) und Software (z.B. KI-Modelle und Entwicklungsumgebungen). Im Workshop wird die technische Infrastruktur und mögliche Anwendungen dargestellt. An Beispielen werden mögliche Anwendungen in der Lehre gezeigt: Die Datenauswertung in Juypter-Notebooks, Umsetzung von KI-Anwendungen in Python und Nutzung von großen Sprachmodellen.
Wichtig: Für das Ausprobieren der Infrastruktur ist ein Rechner mit VPN-Zugang in das Hochschulnetz notwendig.