Lade Veranstaltungen

Hochschuldidaktische Wochen – SoSe 24

16. September, 2024 @ 09:00 - 16:30

Während der Hochschuldidaktischen Wochen bietet das Projekt ZAKKI drei Arbeitseinheiten an, welche wie folgt aufgeteilt sind:

  • Künstliche Intelligenz in Ihrem Fachgebiet verstehen und umsetzen – 09.00 – 12.15 Uhr

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags – von Textgeneratoren wie ChatGPT über sprachgesteuerte Assistenten wie Siri oder Alexa bis hin zur selbstorganisierenden Fotobibliothek. Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesen Technologien? Welche Auswirkungen hat KI auf Ihr Fachgebiet, und wie können Sie von diesen Entwicklungen profitieren?

In unserem Präsenz-Workshop auf dem Campus in Magdeburg bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die Grundbegriffe der KI und präsentieren Ihnen die vielfältigen Anwendungsfelder auf verständliche Weise. In interaktiven Arbeitsphasen sammeln wir fachübergreifende Anwendungen, diskutieren Chancen und Risiken sowie die Auswirkungen auf das Lehren und Lernen. Abschließend stellen wir Ihnen die Angebote zur KI-Kompetenzentwicklung aus dem Projekt ZAKKI vor.

Der Workshop richtet sich an Lehrende und Mitarbeiter aus allen Fachbereichen und lädt Interessierte mit und ohne KI-Vorkenntnisse zur Diskussion ein.

  • KI-Stammtisch mit Mittagsimbiss zum Thema „Vorstellung Projekt KITT“ – 12.30 – 13.45 Uhr

Der KI-Stammtisch aus dem Projekt ZAKKI findet anlässlich der Hochschuldidaktischen Wochen hybrid als Lunch & Talk statt. Bei einem entspannten Mittagsimbiss möchten wir die Chancen und notwendigen Schritte für eine zukunftsgerechte Lehre an unserer Hochschule diskutieren.

In einem Kurzvortrag geben wir ein erstes Fazit unserer Erfahrungen zum Lehren und Lernen von und mit KI. In der gemeinsamen Diskussion möchten wir uns dazu austauschen, wie diese Erkenntnisse in die Hochschule getragen werden können: als Empfehlungen, Standpunktpapier oder sogar als hochschulweite Leitlinie „KI Lehren und Lernen“.

  • Kreative Algorithmen: Eine Einführung in Generative KI mit AI Gallery Walk – 14.00 – 16.30 Uhr

Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte gemacht. Text- und Bildgeneratoren sind heute in der Lage, täuschend realistische Inhalte zu erschaffen – sei es in Form von Bildern, Texten, Videos, 3D-Modellen oder Musik. Doch welche Möglichkeiten eröffnet dies? Welche Anwendungen sind denkbar? Und welchen Einfluss hat Generative KI auf Lehre und Forschung?

Unser Einführungsvortrag widmet sich diesen Fragen und beleuchtet, was mit dieser Technologie möglich ist und welche Anwendungsfelder sich eröffnen. In einem Gallery Walk präsentieren wir Ihnen anschließend konkrete Beispiele und Ergebnisse auf anschauliche Weise. Sie haben die Gelegenheit, die Tools selbst auszuprobieren und erhalten so Impulse für die eigene Lehre und Forschung.